55265 Microsoft® PowerApps

2 Tage

Connected Classroom Training

Jetzt Angebot einholen

Entdecke die Welt der App-Entwicklung ohne Programmierkenntnisse. Dieser Kurs bietet die notwendigen Fähigkeiten und das Wissen, um maßgeschneiderte Anwendungen zu erstellen, die Geschäftsprozesse optimieren und die Produktivität steigern. Microsoft PowerApps ist ein leistungsstarkes Tool, das es ermöglicht, schnell und effizient benutzerdefinierte Apps zu entwickeln, die nahtlos mit anderen Microsoft-Diensten und einer Vielzahl externer Datenquellen integriert werden können.

Kursthemen:

  • Einführung in Microsoft PowerApps
  • Erstellen und Anpassen von Canvas-Apps
  • Datenintegration und Verwaltung
  • Formeln und Logik
  • Fortgeschrittene Funktionen und Techniken
  • Deployment und Verwaltung

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein:

  • Effektive und benutzerfreundliche Apps mit Microsoft PowerApps zu erstellen.
  • Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu verwalten.
  • Geschäftsprozesse durch Automatisierung und Integration zu optimieren.
  • Fortgeschrittene Funktionen und Techniken zu nutzen, um leistungsfähige und flexible Anwendungen zu entwickeln.

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an Geschäftsanalysten, IT-Experten, Entwickler und alle, die daran interessiert sind, Apps zu erstellen, die Geschäftsprozesse verbessern und die Produktivität steigern. Vorkenntnisse in der App-Entwicklung sind nicht erforderlich, jedoch sind grundlegende Kenntnisse in Microsoft Office und Datenmanagement von Vorteil.

Voraussetzungen:

  • Grundkenntnisse in der Nutzung von Microsoft Office-Anwendungen.
  • Interesse an der Gestaltung und Implementierung von Geschäftsprozessen.

Abschlusszertifikat:

Nach erfolgreicher Teilnahme und Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein offizielles Zertifikat von Microsoft, das ihre Fähigkeiten und Kenntnisse in der Nutzung von PowerApps bestätigt.
 

Kursinhalte
  • Was ist PowerApps?
  • Die Vorteile von Apps
  • Wie man PowerApps nutzen kann
  • Canvas-Apps und modellgesteuerte Apps
  • Lizenzoptionen und Kosten
  • Entdecke PowerApps mit Templates
  • Erstellen einer neuen Anwendung aus einer Datenquelle
  • Hinzufügen, bearbeiten und entfernen von Steuerelementen
  • Einführung in Formeln
  • Testen einer Anwendung
  • App-Einstellungen
  • Veröffentlichen und freigeben von Apps
  • Versionsverlauf und Wiederherstellung
  • Mobile PowerApps-Anwendung
  • Weniger ist mehr
  • Doppelte Bildschirme
  • Schriftarten
  • Bildschirmfarben und übereinstimmende Farben
  • Bildschirmhintergründe
  • Schaltflächen und Icons
  • Ausblenden bei Timer
  • Größe und Ausrichtung nach Referenz
  • Ein- und ausblenden auf dem Timer
  • Text - Steuerelemente für die Dateneingabe und -anzeige
  • Steuerelemente - Dropdowns, Kombinationsfelder, Datumsauswahl, Optionsfelder und mehr
  • Formulare - Schnelles hinzufügen und bearbeiten von Daten in zugrunde liegenden Datenquellen
  • Diagramme - Darstellung von Informationen in Torten-, Linien- und Balkendiagrammen
  • Datenspeicherung und Dienstleistungen
  • Wie entscheide ich, welche Datenbank ich verwende?
  • Verbindung zu lokalen Daten - Gateway
  • Was ist Delegation?
  • Beispiele für spezifische Daten
  • Anzeige von Daten
  • Was ist eine modellgesteuerte Anwendung?
  • Wo werden meine Daten gespeichert?
  • Wie erstellt man eine modellgesteuerte Anwendung?
  • Zusammenfassung Canvas vs. modellgesteuert
  • PowerApps in Teams einbetten
  • PowerApps in SharePoint online einbetten
  • Starten eines Ablaufs aus einer PowerApp
  • Identifizierung der Benutzer, die PowerApps verwendet haben
  • Wiederverwendung einer Anwendung an einem anderen Ort (Übergang von der Test- oder Entwicklungsphase zur Produktion)
  • Überprüfung der App-Nutzung
  • Verhindern, dass ein Benutzer PowerApps verwendet
  • Verwalten von Umgebungen