AZ-1006 Migrate and Modernize SAP in the Microsoft Cloud

1 Tag

Online Live Training in Englisch

Jetzt Angebot einholen

Dieser anspruchsvolle Kurs führt dich durch einen umfassenden Lehrplan, der dir die erforderlichen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten vermittelt, um SAP-Systeme erfolgreich in die Microsoft Cloud zu migrieren und zu modernisieren.

In diesem Kurs lernst du:

  • Grundlagen der Microsoft Cloud für SAP: Verstehe die Architektur und die Vorteile der Nutzung von Microsoft Azure für SAP-Anwendungen.
  • Vorbereitung und Planung: Erarbeite die notwendigen Schritte zur Planung und Vorbereitung der Migration, einschließlich der Bewertung der aktuellen SAP-Landschaft und der Erstellung eines Migrationsplans.
  • Migrationstechniken: Erhalte detaillierte Anleitungen zu verschiedenen Migrationsansätzen wie Lift-and-Shift, technische Migration und Upgrade-Ansätze.
  • Modernisierung von SAP-Systemen: Erfahre, wie du moderne Technologien wie AI, Machine Learning und Datenanalytik in deine SAP-Umgebung integrieren kannst.
  • Best Practices und Fallstudien: Lerne aus realen Beispielen und Best Practices, um häufige Fehler zu vermeiden und eine erfolgreiche Migration zu gewährleisten.
  • Sicherheits- und Compliance-Anforderungen: Stelle sicher, dass dein SAP-System in der Cloud sicher ist und alle regulatorischen Anforderungen erfüllt.

Der Kurs ist in mehrere Module unterteilt, die jeweils spezifische Themen abdecken:

  • Einführung in Microsoft Azure für SAP
  • Planung und Strategieentwicklung
  • Migrationstechniken im Detail
  • Integration und Modernisierung
  • Sicherheits- und Compliance-Management
  • Performance-Optimierung

Zielgruppe:

Dieser Kurs richtet sich an IT-Profis, SAP-Administratoren, Cloud-Architekten und technische Berater, die für die Migration und Modernisierung von SAP-Systemen verantwortlich sind oder sich auf diese Aufgabe vorbereiten möchten. Grundkenntnisse in SAP und Cloud-Technologien sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.

Voraussetzungen:

  • Grundlegendes Verständnis von SAP-Systemen und -Architekturen
  • Basiswissen über Cloud-Konzepte und Microsoft Azure
  • Erfahrung in der Systemadministration und IT-Infrastruktur

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss des Kurses erhältst du ein Zertifikat, das deine Fähigkeiten in der Migration und Modernisierung von SAP-Systemen in der Microsoft Cloud bestätigt. Dieses Zertifikat kann deine beruflichen Chancen verbessern und dich als Experten auf diesem wachsenden Gebiet ausweisen.
 

Kursinhalte
  • Die Partnerschaft von SAP und Microsoft entdecken
  • Informationen über die Möglichkeiten von SAP auf Azure
  • Gängige SAP Begriffe und Bedeutungen
  • Identifizierung von Bereitstellungsoptionen für SAP-Lösungen auf Azure
  • Unterstützung von Azure Virtual Machines für SAP-Produkte unter Windows und Linux entdecken
  • SAP S/4HANA auf virtuellen Azure-Maschinen erforschen
  • Erkennen von Architekturkomponenten
  • Untersuchung eines funktionalen Workflow-Beispiels
  • Implementierung von SAP-Lösungen planen
  • Virtuelle Azure-Maschinen (VMs) erforschen
  • Prüfung der begrenzten vCPU-fähigen Größen virtueller Maschinen
  • Überlegungen zur Skalierung virtueller Azure-Maschinen
  • Untersuchen von Datenflüssen
  • Virtuelle Azure-Netzwerke erforschen
  • IP-Adressierung in Betracht ziehen
  • Namensauflösung erforschen
  • Azure-Lastverteiler untersuchen
  • Überlegungen zur Vernetzung von virtuellen Azure-Maschinen prüfen
  • Azure Traffic Manager untersuchen
  • Azure Front Door untersuchen
  • Untersuchung der Konnektivität virtueller Netzwerke
  • SAProuter untersuchen
  • Azure-Speichertypen erforschen
  • Azure-Dateien untersuchen
  • Festplatten von Azure Virtual Machines untersuchen
  • Verwaltete und nicht verwaltete Festplatten untersuchen
  • Azure Virtual Machines-Speicherüberlegungen untersuchen
  • Prüfung des NFS-Speichers von Azure Virtual Machines
  • SAP HANA Azure Virtual Machines-Speicherkonfigurationen untersuchen
  • Untersuchungen zu NFS v4.1-Volumes auf Azure NetApp Files
  • Azure Virtual Machine-Authentifizierung, -Autorisierung und -Zugriffskontrolle kennenlernen
  • Microsoft Entra ID kennenlernen
  • SAP Cloud Platform Identitätsauthentifizierung kennenlernen
  • Integrierung von Microsoft Entra ID mit SAP Cloud Platform Identity Authentication
  • Einbindung von Microsoft Entra ID in SAP HANA
  • Active Directory mit SAP Single Sign-On integrieren (Kerberos-SPNEGO)
  • Integration von Linux mit Active Directory-Domänendiensten
  • Azure Bastion erkunden
  • Azure Resource Manager erforschen
  • Untersuchung von Azure Resource Manager-Vorlagen
  • Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) untersuchen
  • Azure-Richtlinien untersuchen
  • Sicherheit und Compliance-Dienste untersuchen
  • Erkundung von Bereitstellungsmethoden
  • Vorbereitung von virtuellen Azure-Maschinen für eine manuelle Installation von SAP HANA
  • Die wichtigsten Schritte für die SAP HANA-Installation mit SAP SWPM entdecken
  • Wichtige Schritte für die SAP HANA-Installation mit SAP HANA Database Lifecycle Management (HLM) kennenlernen
  • SAP HANA Scale-Out implementieren
  • Single SID 3-Tier SAP NetWeaver Hochverfügbarkeit AnyDB Einsatz untersuchen
  • Azure Center for SAP-Lösungen entdecken
  • Voraussetzungen für Azure Center für SAP-Lösungen prüfen
  • Bereitstellungsoptionen mit Azure Center for SAP-Lösungen auswählen
  • Registrierung eines bestehenden SAP-Systems
  • Untersuchung der Hochverfügbarkeit und Disaster-Recovery-Unterstützung von Azure für SAP-Workloads
  • Erforschung der Hochverfügbarkeit von SAP-Workloads
  • Untersuchung des Failover Clustering
  • Einsatzszenarien erforschen
  • Analyse der Hochverfügbarkeit von SAP-Anwendungsservern
  • Überprüfung der Hochverfügbarkeit von SAP ASCS-SCS-Instanzen
  • SAP HANA-Verfügbarkeit untersuchen
  • SQL Server-Hochverfügbarkeit für SAP in Azure untersuchen
  • Analyse der Oracle-Hochverfügbarkeit für SAP in Azure
  • Prüfung der Hochverfügbarkeitsfunktionen der Azure-Infrastruktur
  • Untersuchen von Verfügbarkeitszonen
  • Erkundung der Notfallwiederherstellung von SAP-Workloads
  • Erforschung der einfachen Verfügbarkeit zwischen zwei Azure-Regionen
  • Kombinierte Verfügbarkeit innerhalb einer Region und zwischen Regionen
  • Erkundung der Standortwiederherstellung
  • Implementierung von Disaster Recovery für SAP-Bereitstellungen über Azure-Regionen hinweg mit Azure Site Recovery
  • Notfallwiederherstellung für Active Directory und DNS einrichten
  • Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Azure-Maschinen erkunden
  • Analyse der anwendungskonsistenten Sicherung von virtuellen Azure-Linux-Maschinen
  • Anwendungssicherungen untersuchen
  • SAP HANA-Sicherung untersuchen
  • SAP HANA-Backups auf Dateiebene untersuchen
  • Erstellen von SAP HANA-Snapshot-basierten Sicherungen
  • Prüfung der Checkliste für die Planung und Bereitstellung von SAP-Workloads
  • Projektvorbereitung und Planungsphase
  • Analyse der Produktionsvorbereitungsphase
  • Migration sehr großer Datenbanken
  • Untersuchen Sie die Überwachungsanforderungen von Azure für SAP-Workloads
  • Untersuchung von Überwachungs-, Protokollierungs- und Alarmierungsdiensten
  • Überlegungen zur Überwachung von Azure Virtual Machine
  • Erforschung der Azure Enhanced Monitoring Extension für SAP
  • Fehlersuche bei Azure Enhanced Monitoring für SAP