MB-335 Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management, Expert

5 Tage

Connected Classroom Training

Jetzt Angebot einholen

In diesem Kurs tauchst du tief in die fortschrittlichen Funktionen von Microsoft Dynamics 365 Supply Chain Management ein. Du lernst nicht nur, wie du die verschiedenen Module effektiv nutzen kannst, sondern entwickelst auch ein umfassendes Verständnis für die strategische Planung und die operativen Abläufe, die für eine effiziente Lieferkette entscheidend sind.

Kursthemen:

  • Erweiterte Planungs- und Prognosetechniken: Erfahre, wie du präzise Vorhersagen triffst und Planungsszenarien erstellst, um Engpässe zu vermeiden und Chancen zu nutzen.
  • Optimierung der Produktionsprozesse: Entdecke, wie du die Produktionsabläufe optimieren und die Effizienz steigern kannst – von der Fertigungsplanung bis hin zur Qualitätssicherung.
  • Lieferanten- und Lagerverwaltung: Lerne, wie du Beziehungen zu Lieferanten effektiv managst und die Lagerbestände so kontrollierst, dass du immer den Überblick behältst und Kosten minimierst.
  • Integration und Automatisierung: Nutze die Möglichkeiten der Integration mit anderen Microsoft-Diensten und automatisiere Prozesse, um manuelle Eingriffe zu minimieren und die Genauigkeit zu verbessern.
  • Analytik und Reporting: Meistere die Kunst der Datenanalyse und erstelle aussagekräftige Reports, um fundierte Entscheidungen zu treffen und deine Lieferkette kontinuierlich zu verbessern.

Für wen ist der Kurs?

Dieser Kurs richtet sich an Fachleute im Bereich Supply Chain Management, die bereits Erfahrung mit Dynamics 365 haben und ihre Expertise vertiefen möchten. Auch Führungskräfte, die ein besseres Verständnis für die strategischen Aspekte der Lieferkette suchen, sind hier genau richtig.

Voraussetzungen:

Du solltest bereits grundlegende Kenntnisse in Microsoft Dynamics 365 und erste Erfahrungen im Supply Chain Management mitbringen. Falls du noch nicht so fit bist, empfehlen wir unseren Einsteigerkurs, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.
 

Kursinhalte
  • Arbeitsbereich Produktinformation
  • Konzept für ein Produkt
  • Produkte erstellen
  • Einrichten von Einheitenumrechnungen
  • Chargendisposition-Codes
  • Standard-Auftragseinstellungen
  • Produkte als nicht lagerhaltig definieren
  • Produktstämme mit Varianten erstellen
  • Steigerung der Produktivität durch Nutzung der Seite mit den Variantenvorschlägen
  • Erstellen und einrichten von Kategoriehierarchien und Attributen
  • Einrichten von Artikelpreisen
  • Arbeiten mit dem BOM-Designer
  • Stücklisten- und Formelversionen
  • Arten von Stücklistenzeilen
  • Stücklistenstufen
  • Der Lebenszyklus der diskreten Fertigung
  • Gesamtplanung und geplante Produktionsaufträge
  • Stücklisten
  • Arbeiten mit Stücklisten und Artikelkonfigurationen
  • Erstellen einer Stückliste
  • Produktionsaufträge
  • Rohstoffpreise konfigurieren
  • Konfiguration der Produktkonformität
  • Typen von Prozessfertigungsartikeln
  • Produktionsart einrichten
  • Verpackungs- und Chargenattribute einrichten
  • Einrichtung von Haltbarkeitsdaten
  • Artikelmodellgruppe, Produktkonformität und zugelassene Lieferanten
  • Füllgewicht
  • Transaktionsanpassungen
  • Richtlinie zur Behandlung von Artikeln mit Fanggewicht
  • Unterstützte Szenarien
  • Etiketten mit Füllgewicht
  • Zugelassene Lieferanten konfigurieren
  • Überblick über die Funktionen
  • Detaillierte Erläuterung der Funktionen
  • Erstellen einer technischen Organisation
  • Erstellung einer Systematik für Produktversionen
  • Regeln für Produktversionsnummern erstellen
  • Erstellen von Produktdimensionsgruppen unter Verwendung der Versionsdimension
  • Erstellen von Produktlebenszyklusstatus
  • Engineering-Attribute
  • Richtlinien zur Produktreife
  • Richtlinien für die Produktfreigabe
  • Erstellen von Entwicklungskategorien
  • Einrichtung von Schweregraden für technische Änderungen
  • Regelsätze für Schweregrade einrichten
  • Produkteigentümer einrichten
  • Technische Arbeitsabläufe
  • Anfragen für technische Änderungen
  • Technische Änderungsaufträge
  • Überblick
  • Elemente eines Produktkonfigurationsmodells
  • Ausdrucksbeschränkungen und Tabellenbeschränkungen in Produktkonfigurationsmodellen
  • Überprüfung und Kontrolle eines Produktkonfigurationsmodells
  • Ein Modell für die Konfiguration fertigstellen
  • Einrichten eines Produktkonfigurationsmodells
  • Berechnungen für Produktkonfigurationsmodelle
  • Solver-Strategie für Produktkonfiguration
  • Wiederverwendung von Produktkonfigurationen
  • Freigabe eines Produktkonfigurationsmodells
  • Anpassen eines Produktkonfigurationsmodells
  • Kalkulationsversionen
  • Kostengruppen
  • Kalkulationsgruppen
  • Kalkulationsblätter
  • Stücklisten-Kalkulationen
  • BOM Messungen
  • BOM Berichte
  • Formeln, Formelzeilen und Formelversionen
  • Eigenschaften von Formeln
  • Formeln und Formelversionen genehmigen und aktivieren
  • Schrittverbrauch verwenden
  • Coprodukte
  • Nebenprodukte
  • Lastenzuordnung
  • Positionen planen
  • Kernkonzepte der Produktionssteuerung
  • Verstehen der vereinheitlichten Fertigung
  • Grundsätze der Fertigung
  • Überblick über den Produktionsprozess und den Produktionslebenszyklus
  • Chargenaufträge
  • Diskrete Fertigung
  • Prozessfertigung
  • Schlanke Fertigung
  • Produktionssteuerung für Unified Manufacturing konfigurieren
  • Kapazitätsplanung
  • Integration zwischen dem Hauptbuch und den Produktionssteuerungsmodulen
  • IoT-Intelligenz und Einblicke
  • Beschreibung des Wertbeitrags von Mixed-Reality Guides für Produktionsmitarbeiter
  • Standort des Produktionsinputs
  • Standort der Produktionsausgabe
  • Staging und Kommissionierung
  • Freigabe von Stücklisten und Formelzeilen an das Lager
  • Cross-Docking
  • Geplantes Cross-Docking
  • Sichtbarkeit von Materialausnahmen
  • Verstehen der Fertigungsabläufe
  • Identifizierung der Rollen in der Fertigungsausführung
  • Planungsüberlegungen zur Fertigungsausführung
  • Konfigurieren der Fertigungsdurchführung
  • Zeiterfassung für Fertigungsabläufe einrichten
  • Steuerung der Produktion mit der Fertigungsdurchführung
  • Bericht als fertige Journale mit Neben- und Zusatzprodukten erstellen und verarbeiten
  • Rohzeiterfassungen berechnen und genehmigen
  • Endbericht aus dem Auftragskartengerät
  • Überblick und Vorteile
  • Terminologie und Konzepte der Vermögensverwaltung
  • Funktionale Orte und Anlagen
  • Anlagen und Arbeitsaufträge
  • Den mobilen Arbeitsbereich von Asset Management installieren
  • Verwendung des mobilen Arbeitsbereichs von Asset Management
  • Integrationsmöglichkeiten von Asset Management
  • Asset Management mit Dynamics 365 Guides integrieren
  • Konfiguration von Arbeitskräften für die Planung von Aufträgen
  • Arbeitsaufträge einplanen und versenden
  • Kapazitätsauslastung für eingeplante Arbeitsaufträge berechnen
  • Beschaffungsszenario
  • Überblick über den Beschaffungsprozess (Procure-to-Purchase)
  • Beschaffungskategorien einrichten
  • Beschaffungskataloge verwenden
  • Anlegen einer Bestellanforderung
  • Angebotsanforderung erstellen und bearbeiten
  • Bestellungen anlegen
  • Lieferantenkategorien und Kataloge
  • Einen Lieferanten bewerten und zurückstellen
  • Einkaufsrichtlinien verwenden
  • Überblick über die Lohnveredelung und Produktionsflusskalkulation
  • Möglichkeiten der Lohnbearbeitung
  • Lohnbearbeitung bei einem Lieferanten
  • Lohnbearbeitungsdienstleistung
  • Transferaktivitäten als Lohnbearbeitungsaktivitäten
  • Lohnbearbeitung als alternative Ressource
  • Kostenrechnung von Lohnbearbeitungsleistungen
  • Lohnbearbeitungs-Kostenfluß
  • Kostenerfassung mit Wareneingang
  • Produkte und Material in unfertigen Leistungen
  • Standardkosten
  • Kalkulation der schlanken Fertigung
  • Berechnung der Standardkosten
  • Ermittlung der nicht verwendeten Mengen
  • Ermittlung von Produktionsabweichungen zu Standardkosten
  • Durch die Bearbeitung eines Produktionsflusses erzeugte Buchungen
  • Mit Handelsabkommen arbeiten
  • Verkaufsvereinbarungen erstellen
  • Einkaufsvereinbarungen erstellen
  • Die Verwaltung von Handelszugaben konfigurieren
  • Maklervertragsverwaltung konfigurieren
  • Lizenzvertragsverwaltung konfigurieren
  • Lieferantenrabatte konfigurieren
  • Modul zur Verwaltung von Rabatten
  • Optionen zur Terminierung
  • Splitten eines Produktionsauftrags
  • Terminierung von Vorgängen
  • Auftragsterminierung
  • Terminierungsoptionen aus dem Gantt-Diagramm
  • Ressourcen-Terminierung
  • Verschnitt und Abfall
  • Überlegungen zur Masterplanung und Einrichtung
  • Masterplan-Parameter Seite
  • Erstellen eines Gesamtplans
  • Einstellungen zur Abdeckung
  • Aktionsmeldungen
  • Bedarfsprognose
  • Pläne ausführen und Planaufträge fixieren
  • Einrichten und verwenden der Seite Lieferplan
  • Veraltete Masterplanung
  • Masterplanungs-Add-In einrichten
  • Filter auf einen Plan anwenden
  • Gesamtplanung mit Bedarfsprognosen
  • Unterstützung der Gesamtplanung für die fähigkeitsbasierte Ressourcenzuweisung
  • Prioritätsbasierte Planung
  • Gesamtplanung und Einkaufskontrakte
  • Sicherheitsmargen
  • Deckungszeitzäune
  • Genehmigte Planaufträge
  • Erzeugen von Produktionsplanaufträgen
  • Analysieren und genehmigen von Planaufträgen
  • Automatische Rückmeldung
  • Planung mit negativen Bestandsmengen
  • Historie und Planungsprotokolle einsehen
  • Stornieren eines Planungsauftrags
  • Verstehen von Kanban-Tafeln
  • Eine feste Kanban-Regel konfigurieren
  • Einen festen Kanban bearbeiten
  • Kanban-Mengenberechnungen und umlaufende Kanbans
  • Chargen-Attribute
  • Chargenattribute zuordnen und reservieren
  • Produkte, die einen Wirkstoff enthalten
  • Arten von Inhaltsstoffen
  • Der Prozess des Chargenausgleichs