CompTIA A+ Certification

5 Tage

Online Live Training in Englisch

Jetzt Angebot einholen

Du hast Lust auf Technik und möchtest die Grundlage für eine erfolgreiche Karriere in der IT legen? Dann ist die CompTIA A+ Certification genau das Richtige für dich! In diesem Kurs lernst du alles, was du brauchst, um in der Welt der IT durchzustarten – von den Grundlagen der Hardware bis hin zur Fehlerbehebung und Netzwerktechnik.

Was erwartet dich?

In diesem Kurs wirst du auf die CompTIA A+ Zertifizierung vorbereitet – ein weltweit anerkannter Standard für IT-Fachkräfte. Du erwirbst das nötige Wissen und praktische Fähigkeiten, um als IT-Support-Spezialist, Systemadministrator oder technischer Support-Mitarbeiter durchzustarten.

Kursinhalte im Detail:

  • IT-Grundlagen verstehen
  • Netzwerktechnologien
  • Hardware-Komponenten
  • Fehlerbehebung und Problemlösung
  • IT-Sicherheit und Best Practices

Warum dieser Kurs?

  • Du lernst nicht nur Theorie, sondern kannst das Gelernte direkt anwenden.
  • Der Kurs ist so strukturiert, dass du in deinem eigenen Tempo lernen kannst – ideal für Berufseinsteiger oder Quereinsteiger.
  • Die CompTIA A+ Zertifizierung öffnet dir Türen in der IT-Branche und sorgt für eine solide Basis in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld.
  • Mit dieser Zertifizierung kannst du dich weltweit als IT-Profi behaupten.

Für wen ist der Kurs geeignet?

  • Du bist ein Einsteiger in die IT-Welt oder möchtest dein technisches Wissen ausbauen.
  • Du hast Interesse an Computern, Netzwerken und IT-Support.
  • Du möchtest einen anerkannten Abschluss, um deine Karrierechancen zu verbessern.

Mach den ersten Schritt in die IT-Branche! Mit der CompTIA A+ Zertifizierung wirst du zum gefragten IT-Profi. Starte jetzt und mach dich fit für die digitale Zukunft!
 

Kursinhalte
  • Erläutern von Kabeltypen und Steckverbindern​
  • Motherboards installieren und konfigurieren​
  • Erläutern älterer Kabeltypen​
  • Installieren und Konfigurieren von Stromversorgungen und Kühlung​
  • Auswählen und Installieren von Speichergeräten​
  • Systemspeicher installieren und konfigurieren​
  • CPUs installieren und konfigurieren​
  • Methodik der Fehlersuche anwenden​
  • BIOS/UEFI konfigurieren​
  • Fehlerbehebung bei Stromversorgungs- und Festplattenproblemen​
  • Fehlerbehebung bei System- und Anzeigeproblemen​
  • Vergleich von Netzwerktypen​
  • Netzwerkhardware vergleichen​
  • Erläutern von Netzwerkkabeltypen​
  • Vergleich der Arten von drahtlosen Netzwerken​
  • Vergleich von Internetverbindungstypen​
  • Grundlegende TCP/IP-Konzepte anwenden​
  • Vergleich von Protokollen und Ports​
  • Vergleich von Netzwerkkonfigurationskonzepten​
  • Zusammenfassen von Diensten, die von vernetzten Hosts bereitgestellt werden​
  • Vergleich von Internet- und Embedded Appliances​
  • Fehlersuche in Netzwerken​
  • Zusammenfassen der Client-seitigen Virtualisierung​
  • Zusammenfassen von Cloud-Konzepten​
  • Einrichten von mobilen Geräten und Peripheriegeräten
  • Konfigurieren von Apps für mobile Geräte
  • Installieren und Konfigurieren von Laptop-Hardware
  • Fehlerbehebung bei Problemen mit mobilen Geräten
  • Bereitstellen von Druckern und Multifunktionsgeräten 
  • Thema 9B: Austauschen von Verbrauchsmaterialien für Druckgeräte
  • Beheben von Problemen mit Druckgeräten
  • Windows-Benutzereinstellungen konfigurieren
  • Windows-Systemeinstellungen konfigurieren
  • Verwendung von Management-Konsolen
  • Verwendung von Leistungs- und Fehlerbehebungswerkzeugen
  • Verwendung von Befehlszeilen-Tools
  • Erläuterung der Betriebssystemtypen
  • Vergleich der Windows-Editionen
  • Durchführen von Betriebssysteminstallationen und Upgrades
  • Installieren und Konfigurieren von Anwendungen
  • Behebung von Problemen mit dem Windows-Betriebssystem
  • Verwalten von Windows-Netzwerken 
  • Problembehandlung bei Windows-Netzwerken 
  • Konfigurieren der Windows-Sicherheitseinstellungen 
  •  Verwalten von Windows-Freigaben
  • Merkmale von Linux identifizieren
  • Merkmale von macOS identifizieren
  • Erklären von Angriffen, Bedrohungen und Schwachstellen 
  • Vergleichen von Wireless-Sicherheitsprotokollen 
  • Konfigurieren der SOHO-Router-Sicherheit 
  • Zusammenfassen von Sicherheitsmaßnahmen
  • Konfigurieren der Workstation-Sicherheit
  • Konfigurieren der Browser-Sicherheit
  • Fehlerbehebung bei Sicherheitsproblemen auf der Workstation
  • Konfigurieren der Sicherheit des mobilen Betriebssystems 
  • Fehlerbehebung für das mobile Betriebssystem und die App-Software 
  • Fehlerbehebung für die Sicherheit des mobilen Betriebssystems und der App
  • Verwendung von Fernzugriffstechnologien 
  • Implementierung von Sicherungs- und Wiederherstellungsmaßnahmen 
  • Erläuterung bewährter Praktiken für die Datenverarbeitung 
  • Grundlagen der Skripterstellung
  • Implementierung von Best-Practice-Dokumentation
  • Verwendung geeigneter Kommunikationstechniken
  • Verwendung gemeinsamer Sicherheits- und Umweltverfahren