CompTIA A+ Certification

5 Tage

Online Live Training in Englisch

Jetzt Angebot einholen

Hier lernst du, was du brauchst, um in der IT richtig durchzustarten – mit solidem Know-how, praxisnahen Inhalten und verständlich erklärt. Ob du ganz neu einsteigst oder schon erste Erfahrungen gesammelt hast – dieser Kurs bringt dich in Sachen Technik und IT-Wissen richtig gut voran.

Was dich erwartet:

  • Grundlagen zu Hardware, Software, Netzwerken und Betriebssystemen
  • Installation und Wartung von Geräten und Systemen
  • Sicherheit im digitalen Alltag
  • Fehlerdiagnose und Problemlösungen
  • Kundenorientierter Support – verständlich und professionell
  • Vorbereitung auf anerkannte Prüfungen (220-1201 & 220-1202)

Ideal für dich, wenn du:

  • technisch interessiert bist.
  • gern Probleme löst und logisch denkst.
  • dir eine berufliche Zukunft in der IT vorstellen kannst.
  • eine solide Basis für weitere Spezialisierungen schaffen willst.

Am Ende weißt du genau:

Wie du Systeme einrichtest, Fehler findest und behebst – und wie du dabei den Überblick behältst. Du verstehst nicht nur das Was, sondern auch das Warum – eine Fähigkeit, die in der IT Gold wert ist.
 

Kursinhalte
  • Anhand eines Szenarios die Hardware von Mobilgeräten überwachen und geeignete Austauschverfahren anwenden.
  • Zubehör und Konnektivitätsoptionen für mobile Geräte vergleichen und gegenüberstellen.
  • In einem gegebenen Szenario grundlegende Netzwerkkonnektivität für mobile Geräte konfigurieren und Anwendungsunterstützung bieten.
  • Vergleich und Gegenüberstellung von Transmission Control Protocol (TCP) und User Datagram Protocol (UDP) Ports, Protokollen und deren Zweck drahtlose Netzwerktechnologien zu erklären.
  • Dienste, die von vernetzten Hosts bereitgestellt werden, zusammenzufassen.
  • Allgemeine Konzepte der Netzwerkkonfiguration erklären.
  • Gängige Netzwerk-Hardware-Geräte vergleichen und gegenüberstellen.
  • Anhand eines Szenarios grundlegende kabelgebundene/drahtlose Netzwerke für kleine Büros/Heimbüros (SOHO) konfigurieren.
  • Internetverbindungstypen, Netzwerktypen und deren Eigenschaften vergleichen und gegenüberstellen.
  • Erläutern von Netzwerk-Tools und deren Zweck.
  • Komponenten und Eigenschaften von Displays vergleichen und gegenüberstellen.
  • Zusammenfassung der grundlegenden Kabeltypen und ihrer Anschlüsse, Merkmale und Zwecke.
  • Vergleich und Gegenüberstellung von RAM-Eigenschaften.
  • Speichergeräte vergleichen und gegenüberstellen.
  • Anhand eines Szenarios Hauptplatinen, Zentraleinheiten (CPUs) und Zusatzkarten installieren und konfigurieren.
  • In einem gegebenen Szenario das passende Netzteil installieren.
  • In einem vorgegebenen Szenario Multifunktionsgeräte/Drucker und deren Einstellungen installieren und konfigurieren.
  • In einem gegebenen Szenario eine angemessene Druckerwartung durchführen.
  • Virtualisierungskonzepte erklären.
  • Konzepte des Cloud Computing zusammenfassen.
  • Anhand eines Szenarios: Fehlersuche bei Motherboards, RAM, CPUs und Stromversorgung.
  • Fehlerbehebung bei Festplatten- und RAID-Problemen in einem gegebenen Szenario.
  • In einem vorgegebenen Szenario Fehlerbehebung bei Video-, Projektor- und Anzeigeproblemen.
  • Fehlerbehebung bei allgemeinen Problemen mit mobilen Geräten in einem vorgegebenen Szenario.
  • Problembehebung bei Netzwerkproblemen in einem bestimmten Szenario.
  • Behebung von Druckerproblemen in einem vorgegebenen Szenario.
  • Erläuterung der gängigen Betriebssystemtypen und ihrer Zwecke.
  • Anhand eines Szenarios Betriebssysteminstallationen und -upgrades in einer unterschiedlichen Umgebung durchführen.
  • Grundlegende Funktionen von Microsoft Windows-Editionen vergleichen und gegenüberstellen.
  • In einem Szenario die Funktionen und Tools des Betriebssystems Microsoft Windows verwenden.
  • Anhand eines Szenarios die entsprechenden Microsoft-Befehlszeilentools verwenden.
  • Konfigurieren von Microsoft Windows-Einstellungen in einem vorgegebenen Szenario.
  • Anhand eines Szenarios die Netzwerkfunktionen von Microsoft Windows auf einem Client/Desktop konfigurieren.
  • Gemeinsame Funktionen und Tools des macOS/Desktop-Betriebssystems erläutern.
  • Die allgemeinen Funktionen und Werkzeuge des Linux-Client-/Desktop-Betriebssystems zu identifizieren.
  • Anwendungen in einem vorgegebenen Szenario gemäß den Anforderungen installieren.
  • Anhand eines Szenarios Cloud-basierte Produktivitätstools installieren und konfigurieren.
  • Verschiedene Sicherheitsmaßnahmen und deren Zweck zusammenfassen.
  • Anhand eines Szenarios grundlegende Sicherheitseinstellungen für das Betriebssystem Microsoft Windows konfigurieren und anwenden.
  • Vergleich und Gegenüberstellung von drahtlosen Sicherheitsprotokollen und Authentifizierungsmethoden.
  • Arten von Malware und Tools/Methoden zur Erkennung, Entfernung und Prävention zusammenfassen.
  • Vergleich und Gegenüberstellung gängiger Social-Engineering-Angriffe, Bedrohungen und Schwachstellen.
  • In einem vorgegebenen Szenario Verfahren zur Entfernung grundlegender Malware für kleine Büros/Heimbüros (SOHO) anwenden.
  • In einem vorgegebenen Szenario Sicherheitsoptionen und Härtungstechniken für Workstations anwenden.
  • Gängige Methoden zur Sicherung mobiler Geräte anhand eines Szenarios anwenden.
  • Vergleich und Gegenüberstellung gängiger Methoden zur Datenvernichtung und -entsorgung.
  • Anhand eines Szenarios Sicherheitseinstellungen in drahtlosen und kabelgebundenen SOHO-Netzwerken anwenden.
  • In einem vorgegebenen Szenario häufige Probleme mit Windows-Betriebssystemen beheben.
  • Behebung gängiger Probleme mit mobilen Betriebssystemen und Anwendungen in einem gegebenen Szenario.
  • Fehlerbehebung für gängige Sicherheitsprobleme bei mobilen Betriebssystemen und Anwendungen in einem vorgegebenen Szenario.
  • Anhand eines Szenarios allgemeine Sicherheitsprobleme von PCs beheben.
  • Anhand eines Szenarios bewährte Praktiken im Zusammenhang mit der Dokumentation und dem Informationsmanagement von Unterstützungssystemen anwenden.
  • In einem vorgegebenen Szenario Verfahren zum Änderungsmanagement anwenden.
  • Anhand eines Szenarios Methoden zur Sicherung und Wiederherstellung von Arbeitsplätzen anwenden.
  • Anwendung allgemeiner Sicherheitsverfahren anhand eines Szenarios.
  • Umweltauswirkungen und lokale Umweltkontrollen zusammenfassen.
  • Die Bedeutung von verbotenen Inhalten/Aktivitäten sowie von Datenschutz-, Lizenzierungs- und Richtlinienkonzepten erläutern.
  • Anhand eines Szenarios richtige Kommunikationstechniken und Professionalität anwenden.
  • Die Grundlagen der Skripterstellung erläutern.
  • In einem Szenario Fernzugriffstechnologien anwenden.
  • Grundlegende Konzepte im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz (KI) zu erläutern.